Max-Planck-Institut für demografische Forschung
2010 | Jahrgang 7 | 2. Quartal
Alterungsprozess beim Menschen verschiebt sich um etwa ein Jahrzehnt. Die Anzahl der Lebensjahre, die die Menschen in Gesundheit verbringen, wächst.
Denn die Lebenserwartung von Männern
und Frauen steigt nicht, weil sich der Alterungsprozess verlangsamt und verlängert, sondern vor allem, weil er immer
später im Leben einsetzt.
Max-Planck-Institut für demografische Forschung
2015 | Jahrgang 12 | 1. Quartal
Produktivität, Gesundheit, Umwelt: Wo die Gesellschaft vom demografischen Wandel profitieren könnte. Die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft sind in der Vergangenheit vielfach beschrieben worden. Eine Studie
im Fachmagazin PLOS ONE zeigt nun am Beispiel Deutschlands, dass eine ältere und kleinere Bevölkerung durchaus auch
positive Auswirkungen haben könnte: Unter anderem könnte den Menschen mehr gesunde Lebenszeit bleiben, die Produktivität des Einzelnen steigen und die Umwelt profitieren.