"Demografische Forschung Aus Erster Hand" wird vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock, in Kooperation mit dem Institut für Soziologie und Demografie der Universität Rostock, dem Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels, dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden und dem Vienna Institute of Demography/Austrian Academy of Sciences und dem Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital, Wien, herausgegeben.
Die Themen der aktuellen Ausgabe:
- Familienplanung. Unsicherheit beim Kinderwunsch hängt von verschiedenen Faktoren ab
- Langzeitfolgen der Schulschließungen. Schulschließungen haben in ärmeren Ländern gravierende Folgen für das Bildungsniveau
- COVID-19 und Depressionen. Depressionssymptome haben bei Kindern und Jugendlichen zugenommen. Besonders bei Mädchen ist die Zahl der klinisch relevanten Depressionen angestiegen *
Der Infoletter erscheint viermal jährlich und ist sowohl als elektronische wie auch als Druckversion erhältlich. Der Bezug ist kostenlos.
Mit dem Infoblatt wollen die Herausgeber - Emilio Zagheni (Rostock), Roland Rau (Rostock), C. Katharina Spieß (Wiesbaden) und Wolfgang Lutz (Wien) - den Dialog zwischen Forschung und Öffentlichkeit intensivieren. "Demografische Forschung Aus Erster Hand" wendet sich vor allem an Journalisten, Politiker und Interessierte aus benachbarten Arbeitsgebieten. Vorgestellt werden für Deutschland und/oder Österreich relevante Studien. In erster Linie werden dabei Studien, die an den beteiligten Einrichtungen erarbeitet wurden, berücksichtigt.
Redaktion: Christian Dudel (V.i.S.d.P.), Annick Eimer