Ausgabe 2020/1
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
2020 | Jahrgang 17 | 1. Quartal
Viele Beschäftigte wollen im Alter unbezahlte Arbeit leisten. Erstmal die Füße hochlegen? Einfach mit reduzierter Stundenzahl weiterarbeiten? Oder doch irgendwo ehrenamtlich aktiv werden? Die Entwürfe für den eigenen Ruhestand können ganz unterschiedlich aussehen. Wie „ruhig“ oder „aktiv“ Menschen ihr Leben im Alter gestalten, hängt dabei auch von ihrem Selbstbild ab, zeigt eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung.
Max-Planck-Institut für demografische Forschung
2020 | Jahrgang 17 | 1. Quartal
Warum Frauen in einer Partnerschaft selten mehr verdienen als die Männer. In vielen europäischen Ländern gilt: Bei der Hälfte des Haushaltseinkommens ist für die meisten Frauen Schluss. Es scheint, als würde noch immer die Einstellung vorherrschen, dass der Mann den Löwenanteil nach Hause bringen müsse. Doch eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung zeigt: Dass der Mann in der Regel mehr verdient als seine Partnerin, kann auch andere Gründe haben.
Vienna Institute of Demography
2020 | Jahrgang 17 | 1. Quartal
Warum der Rückgang der Lebenserwartung im Jahr 2015 kein Grund zur Sorge sein muss. Wenn Zahlen zur Lebenserwartung veröffentlicht werden, handelt es sich meist um die sogenannte Perioden-Lebenserwartung (PLE). Sie berechnet sich aus den altersspezifischen Sterberaten des aktuellen Jahres und wird als Gradmesser für die gesundheitliche Entwicklung eines Landes gesehen. Tatsächlich gibt es aber Effekte, die diese Zahl verzerren können, wie eine aktuelle Studie des Vienna Institute of Demography darlegt.