Max-Planck-Institut für demografische Forschung
2020 | Jahrgang 17 | 1. Quartal
Warum Frauen in einer Partnerschaft selten mehr verdienen als die Männer. In vielen europäischen Ländern gilt: Bei der Hälfte des Haushaltseinkommens ist für die meisten Frauen Schluss. Es scheint, als würde noch immer die Einstellung vorherrschen, dass der Mann den Löwenanteil nach Hause bringen müsse. Doch eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung zeigt: Dass der Mann in der Regel mehr verdient als seine Partnerin, kann auch andere Gründe haben.
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
2022 | Jahrgang 19 | 1. Quartal
Der Wechsel zu einer wohnortnahen Arbeitsstelle ist für Mütter oft mit großen Lohneinbußen verbunden. Die Ursachen für die großen Lohnunterschiede zwischen Müttern und Vätern hierzulande sind vielfältig. Ein bisher selten untersuchter Zusammenhang scheint dabei besonders bedeutsam zu sein: Mütter wechseln nach der Geburt des ersten Kindes häufig zu einer näher gelegenen Arbeitsstelle und müssen dadurch Lohneinbußen von durchschnittlich 30 Prozent in Kauf nehmen.