Ausgabe 2022/1
Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels
2022 | Jahrgang 19 | 1. Quartal
Soziale und finanzielle Barrieren bei der Kinderwunsch-Behandlung. Einer Studie der Universität Rostock zufolge haben rund 13 Prozent der über 25-Jährigen im reproduktionsfähigen Alter Probleme, ein Kind zu bekommen. Ob sich Männer und Frauen in diesem Fall jedoch medizinische Hilfe suchen, hängt unter anderem von ihrem Einkommen und vom Partnerschaftsstatus ab.
Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital
2022 | Jahrgang 19 | 1. Quartal
Länderrankings: Über die Länge der gesunden Lebenszeit wird auch in den Schulen entschieden. Gute Bildung sorgt für eine höhere Lebenserwartung und mehr gesunde Lebenszeit. Das gilt für Individuen genauso wie für Länder. Wie gut ein Gesundheitssystem oder wie gesund die Esskultur in einem Land sind, ist daher nur eine Erklärung für Unterschiede bei der gesunden Lebenszeit.
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
2022 | Jahrgang 19 | 1. Quartal
Der Wechsel zu einer wohnortnahen Arbeitsstelle ist für Mütter oft mit großen Lohneinbußen verbunden. Die Ursachen für die großen Lohnunterschiede zwischen Müttern und Vätern hierzulande sind vielfältig. Ein bisher selten untersuchter Zusammenhang scheint dabei besonders bedeutsam zu sein: Mütter wechseln nach der Geburt des ersten Kindes häufig zu einer näher gelegenen Arbeitsstelle und müssen dadurch Lohneinbußen von durchschnittlich 30 Prozent in Kauf nehmen.