Max-Planck-Institut für demografische Forschung
2015 | Jahrgang 12 | 1. Quartal
Produktivität, Gesundheit, Umwelt: Wo die Gesellschaft vom demografischen Wandel profitieren könnte. Die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft sind in der Vergangenheit vielfach beschrieben worden. Eine Studie
im Fachmagazin PLOS ONE zeigt nun am Beispiel Deutschlands, dass eine ältere und kleinere Bevölkerung durchaus auch
positive Auswirkungen haben könnte: Unter anderem könnte den Menschen mehr gesunde Lebenszeit bleiben, die Produktivität des Einzelnen steigen und die Umwelt profitieren.
Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital
2022 | Jahrgang 19 | 1. Quartal
Länderrankings: Über die Länge der gesunden Lebenszeit wird auch in den Schulen entschieden. Gute Bildung sorgt für eine höhere Lebenserwartung und mehr gesunde Lebenszeit. Das gilt für Individuen genauso wie für Länder. Wie gut ein Gesundheitssystem oder wie gesund die Esskultur in einem Land sind, ist daher nur eine Erklärung für Unterschiede bei der gesunden Lebenszeit.