Ausgabe 2005/4
Max-Planck-Institut für demografische Forschung
2005 | Jahrgang 2 | 4. Quartal
Altersangaben in Deutschland sind gut dokumentiert. Die Zahl der Menschen in Deutschland, die 105 Jahre und älter werden, hat sich vervielfacht. Zu dieser Entwicklung tragen vor allem Frauen bei. Die Richtigkeit der Altersangaben steht im Mittelpunkt der „Altersvalidierungsstudie in Deutschland“.
Max-Planck-Institut für demografische Forschung
2005 | Jahrgang 2 | 4. Quartal
Deutschland und Österreich bei der Geburtenkonzentration im Spitzenfeld. Zum Rückgang der Geburtenraten in Österreich und Deutschland tragen nicht alle Frauen gleichermaßen bei. Ein immer größerer Anteil der Kinder wird von immer weniger Frauen geboren. Dieser Trend wirkt sich auf Sozialisation und wohlfahrtsstaatliche Aspekte aus.
Österreichische Akademie der Wissenschaften
2005 | Jahrgang 2 | 4. Quartal
Sterberaten von hoch und niedrig gebildeten Österreichern gehen weiter auseinander. Der positive Effekt der Bildung auf die Lebenserwartung ist seit langem bekannt. Jüngere Studien berichten jedoch über eine Zunahme der Unterschiede in der Lebenserwartung zwischen Hoch- und Niedriggebildeten, so auch eine neue Untersuchung aus Österreich.