Ausgabe 2017/1
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
2017 | Jahrgang 14 | 1. Quartal
Wie kommt es zu Abweichungen von der Normfamilie? Mutter, Vater, Tochter und Sohn – die Vorstellungen von der idealen Familie mit zwei Kindern hält sich in Deutschland bereits seit Jahrzehnten. Warum dieses Modell so beliebt ist, und wer sich dennoch dafür entscheidet, nur ein Kind, gar keine oder mehrere Kinder zu bekommen, untersucht eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden.
Vienna Institute of Demography
2017 | Jahrgang 14 | 1. Quartal
Wie die Bildung von Frauen die Aussicht auf Enkel beeinflusst. Wer gut gebildet ist, bekommt vergleichsweise weniger Kinder. Diesen Zusammenhang kennt man aus vielen Ländern.
Eine neue Studie des Vienna Institute of Demography zeigt nun jedoch, dass gut gebildete Frauen sich im Schnitt mindestens genauso viele Kinder wünschen wie wenig gebildete. Auch eine hohe Bildung der zukünftigen Großmütter hat einen positiven Einfluss auf den Kinderwunsch.
Max-Planck-Institut für demografische Forschung
2017 | Jahrgang 14 | 1. Quartal
Kognitive Nachteile durch ein geringes Geburtsgewicht sind viel kleiner geworden. Wenn Kinder bei ihrer Geburt weniger als zweieinhalb Kilogramm wiegen, haben Eltern oft die Sorge, dass dies im
weiteren Leben zu Nachteilen führt. Viele Untersuchungen konnten bereits zeigen, dass die kognitive Fähigkeit dieser
Kinder in der Regel schlechter ist als bei Altersgenossen, die mit Normalgewicht zur Welt gekommen sind. Eine neue Studie
aus Rostock zeigt nun jedoch, dass sich diese Nachteile in den vergangenen Jahrzehnten deutlich reduziert haben.