Ausgabe 2020/4
Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels
2020 | Jahrgang 17 | 4. Quartal
Vor allem bei Männern steigt nach einer Altersdepression das Risiko, dement zu werden. Ein Forscher-Team aus Demografen und Medizinern hat herausgefunden, dass das Risiko für eine Demenz in den ersten drei Jahren nach einer diagnostizierten Depression deutlich erhöht ist. Eine Depression im Alter kann dabei sowohl Risikofaktor als auch erstes Anzeichen für eine Demenz sein.
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
2020 | Jahrgang 17 | 4. Quartal
Gut zehn Prozent der Deutschen glauben zeitweise, selbst keine Kinder bekommen zu können. „Unfruchtbarkeit“ wird sowohl in der Demografie als auch in der Öffentlichkeit oft als unveränderliche Tatsache gesehen. Dabei bekommen viele junge Menschen, die sich zunächst für unfruchtbar halten, später dennoch Kinder. Die Wahrnehmung der eigenen Fruchtbarkeit müsse daher als Merkmal verstanden werden, das sich im Laufe des Lebens – mehrfach – verändern kann, heißt es in einer Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung.
Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital
2020 | Jahrgang 17 | 4. Quartal
Vor allem in Europa und Nordamerika könnte die Pandemie die Lebenserwartung senken. 1,5 Millionen Tote hat das SARS-CoV-2-Virus weltweit bereits gefordert. Und es werden viele weitere hinzukommen. Ob und wie stark sich das in den unterschiedlichen Regionen der Welt auf die Lebenserwartung auswirken wird, ist noch schwer abzuschätzen. Einer neuen Studie aus Wien gelingt es dennoch, erste Szenarien aufzuzeigen.