Vienna Institute of Demography
2012 | Jahrgang 9 | 4. Quartal
Moderne Familien: Trennungen und Partnerwechsel lassen die Geburtenrate sinken. Während die Trennungsraten in vielen hoch entwickelten Ländern
innerhalb der letzten Jahrzehnte stark gestiegen sind, gingen die
Geburtenraten oft zurück. Eine Studie des Vienna Institute of Demography zeigt am Beispiel Frankreichs, wie diese beiden Entwicklungen zusammenhängen: Ist eine Lebensgemeinschaft oder Ehe
stabil, werden im Schnitt 0,3 bis 0,5 Kinder pro Frau mehr geboren.
Vienna Institute of Demography
2014 | Jahrgang 11 | 4. Quartal
Beim ersten Kind ist die Meinung der Männer ausschlaggebender, beim zweiten die der Frauen. Biologisch betrachtet liegt es in der Hand der Frau, darüber zu entscheiden, wie viele Kinder sie haben möchte. Doch
nutzen Frauen diesen Vorteil tatsächlich aus, oder sind es am Ende vielleicht doch eher die Männer, die mit ihrem „Ja“
oder „Nein“ die Richtung vorgeben? Maria Rita Testa vom Vienna Institute of Demography ist dieser Frage in Italien
nachgegangen und hat überraschende Ergebnisse gefunden.
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
2024 | Jahrgang 21 | 4. Quartal
Bisher weiß man wenig darüber, wie sich Menschen aus Wohlstandsgesellschaften fühlen, wenn sie in ein fremdes Land auswandern. Dabei ist diese Gruppe so groß, dass man sie nicht vernachlässigen kann.