Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
2014 | Jahrgang 11 | 3. Quartal
Für eine erfolgreiche Karriere sind häufige Umzüge oder lange Wegstrecken zur Arbeit dennoch kein Garant. Viele Menschen, die im Job vorankommen wollen, gehen davon aus, dass sie, um dieses Ziel zu erreichen, räumlich mobil bleiben müssen. Aber sind Personen, die ihren Arbeitsort nur selten wechseln, beruflich wirklich weniger
erfolgreich? Ein deutsch-schottisches Forscherteam ist dieser Frage nachgegangen – und kommt dabei zu manch
unerwartetem Ergebnis.
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
2022 | Jahrgang 19 | 1. Quartal
Der Wechsel zu einer wohnortnahen Arbeitsstelle ist für Mütter oft mit großen Lohneinbußen verbunden. Die Ursachen für die großen Lohnunterschiede zwischen Müttern und Vätern hierzulande sind vielfältig. Ein bisher selten untersuchter Zusammenhang scheint dabei besonders bedeutsam zu sein: Mütter wechseln nach der Geburt des ersten Kindes häufig zu einer näher gelegenen Arbeitsstelle und müssen dadurch Lohneinbußen von durchschnittlich 30 Prozent in Kauf nehmen.