Österreichische Akademie der Wissenschaften
2005 | Jahrgang 2 | 4. Quartal
Sterberaten von hoch und niedrig gebildeten Österreichern gehen weiter auseinander. Der positive Effekt der Bildung auf die Lebenserwartung ist seit langem bekannt. Jüngere Studien berichten jedoch über eine Zunahme der Unterschiede in der Lebenserwartung zwischen Hoch- und Niedriggebildeten, so auch eine neue Untersuchung aus Österreich.
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
2023 | Jahrgang 20 | 2. Quartal
Wie lange die Mutter eine Schule besucht hat, entscheidet mit über die Gesundheit ihrer Kinder. Sozioökonomisch benachteiligte Kinder sind weniger gesund. Eine neue Studie hat nun das Augenmerk auf den Faktor „Bildung“ gelegt und festgestellt, dass dieser über die Generationen hinweg einen großen Einfluss auf die Gesundheit der Kinder hat.