Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels
2012 | Jahrgang 9 | 3. Quartal
Zu wenig Beitragszahler: Setzen Kindergeld oder kinderabhängige Renten bessere Anreize für mehr Geburten? Wer im Alter gut versorgt sein möchte, muss
möglichst lange und möglichst viel in die Rentenversicherung einzahlen. Wer stattdessen
Kinder großzieht und seine Erwerbstätigkeit
dafür reduziert, steht in vielen westlichen
Ländern am Ende finanziell schlechter da.
Weil das Rentensystem aber auf die Beitragszahler von morgen angewiesen ist, untersucht eine Studie der Universität Rostock
zwei Maßnahmen, die Familien finanziell
stärker unterstützen würden.
Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels
2017 | Jahrgang 14 | 3. Quartal
Einführung der Rentenversicherung ließ Geburtenrate im Deutschen Kaiserreich sinken. Das Deutsche Kaiserreich war das erste europäische Land, das den Umbau zu einem Wohlfahrtsstaat einleitete. Nach einer Kranken- und Unfallversicherung wurde unter Bismarck 1891 auch eine gesetzliche Rentenversicherung eingeführt. Ist es Zufall, dass genau ab dieser Zeit die Geburtenrate zu sinken beginnt? Nein, zeigt eine neue Studie des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels.