Artikel
2004/4
Dezember 2004 | Jahrgang 1
Kürzere Ausbildungszeiten können Geburtenrate anheben. Nebeneffekt einer Schulreform: Jüngere Bevölkerung. Ganzer Artikel
Kinderfreundlich und flexibel. Familienpolitik in den nordischen Ländern basiert auf Gleichheitsprinzip. Ganzer Artikel
´Neue Väter´ in Ostdeutschland? Ein psychologischer Blick zeigt Wünsche nach und Möglichkeiten zur Elternschaft von Männern. Ganzer Artikel
2004/3
Oktober 2004 | Jahrgang 1
Wiedervereinigung zeigt: Für ein langes Leben ist es nie zu spät. Ostdeutsche holen in der Lebenserwartung auf. Ganzer Artikel
Frauen wollen Mutter, aber nicht nur Hausfrau sein. Wie sich strukturelle und finanzielle Anreize in Österreich auf die Wunschkinderzahl auswirken. Ganzer Artikel
Politikdiskussion fehlt verlässliche statistische Grundlage. Datenprobleme in der Demografie am Beispiel der Kinderlosigkeit in Deutschland. Ganzer Artikel
2004/2
Juli 2004 | Jahrgang 1
Als ideal angesehene Kinderzahl sinkt unter zwei. Wandel der Normen in Österreich und Deutschland. Ganzer Artikel
Einfluss auf die Bevölkerungsalterung im Mittelpunkt. Wie sich die Politik in Deutschland mit dem demografischen Wandel auseinander setzt. Ganzer Artikel
Nicht nur das siebte Jahr hat´s in sich. Drei von vier Ehepaaren in Deutschland und Österreich können 15. Hochzeitstag feiern. Ganzer Artikel
2004/1
April 2004 | Jahrgang 1
Ostdeutsche Mütter sind seltener verheiratet und jünger. Differenzen bei der Familienbildung in Deutschland halten an. Ganzer Artikel
Können Zuwanderer Bevölkerungsalterung aufhalten? Wirkungen alternativer Geburten- und Migrationstrends für Österreich und die EU geschätzt. Ganzer Artikel
Immer mehr Menschen können 105. Geburtstag feiern. Studie zur Langlebigkeit der ältesten Deutschen: Anzahl der Höchstaltrigen nimmt rapide zu. Ganzer Artikel