Artikel
2007/4
Dezember 2007 | Jahrgang 4
Was leisten Großeltern heute? Betreuung von Enkelkindern in Europa unterschiedlich. Ganzer Artikel
Migration nach Europa als familiäre Investitionsstrategie. Einfluss der Verwandtschaft bei Ausreise aus Kamerun entscheidend. Ganzer Artikel
Zu alt für einen neuen Job? Rückkehr ins Erwerbsleben bei jüngeren Arbeitnehmern erfolgreicher. Ganzer Artikel
2007/3
Oktober 2007 | Jahrgang 4
Direkte Demografie. Bevölkerungsentwicklungen beeinflussen die Machtbalance in Europa. Ganzer Artikel
Räumliche Ungleichheit nimmt zu. Aber nicht nur ländliche, periphere Regionen im Osten sind abgehängt. Ganzer Artikel
Europäer zunehmend uneins beim Kinderwunsch. Divergierende Geburtenentwicklung nach Daten des Eurobarometers nicht ausgeschlossen. Ganzer Artikel
2007/2
Juli 2007 | Jahrgang 4
Gute Ausbildung, keine Kinder? - Bildungshöhe in Österreich für Familiengründung entscheidend, in Schweden nicht. Ganzer Artikel
Ältere Belegschaft, geringere Arbeitsproduktivität? Nicht nur die Altersstruktur der Arbeitnehmer, auch Firmeneigenschaften entscheiden. Ganzer Artikel
Mehr Kinder pro Frau in Ost- als in Westdeutschland. Warum die Diskussion zum Zusammenhang von Kinderkrippen und Geburtenrate verkürzt ist. Ganzer Artikel
2007/1
April 2007 | Jahrgang 4
Europäische Identität nimmt durch demografische Kräfte zu. Jüngere Generationen fühlen sich in der EU zu Hause. Ganzer Artikel
Wege aus der Rentenlücke in Deutschland. Stärkere Erwerbsbeteiligung von Frauen als Schlüssel zu höherer Alterssicherung. Ganzer Artikel
Unterschiede nach Bildungsabschluss werden größer. Muster der Erwerbstätigkeit von Müttern in Westdeutschland polarisieren sich. Ganzer Artikel