Artikel
2014/4
Dezember 2014 | Jahrgang 11
Wann ist eine Ehe stabil? Je größer die kulturellen und sozialen Unterschiede zwischen den Partnern, desto höher ist das Scheidungsrisiko. Ganzer Artikel
Mehr Kinder von Akademikerinnen. Das Elterngeld wirkt sich vor allem auf das Einkommen und die Fertilität hoch qualifizierter Frauen aus. Ganzer Artikel
Kind: ja oder nein - wer setzt sich durch? Beim ersten Kind ist die Meinung der Männer ausschlaggebender, beim zweiten die der Frauen. Ganzer Artikel
2014/3
Oktober 2014 | Jahrgang 11
Ohne Arbeit keine Kinder? Vor allem Männer und gut ausgebildete Frauen lassen sich, wenn sie arbeitslos sind, mit der Gründung einer Familie Zeit. Ganzer Artikel
Späte Rente, längeres Leben. Männer, die bereits mit 60 Jahren aufhören zu arbeiten, haben eine deutlich verringerte Lebenserwartung. Ganzer Artikel
Wer lange pendelt, verdient oft mehr. Für eine erfolgreiche Karriere sind häufige Umzüge oder lange Wegstrecken zur Arbeit dennoch kein Garant. Ganzer Artikel
2014/2
Juni 2014 | Jahrgang 11
Entscheidend ist die Bildung. Ein Absinken hoher Geburtenraten setzt alleine noch kein Wirtschaftswachstum in Gang. Ganzer Artikel
Keine Kitas, keine Kinder. Dass Frauen in Deutschland im Vergleich zu Nachbarländern so wenig Nachwuchs bekommen, liegt in erster Linie an mangelnden Betreuungsangeboten. Ganzer Artikel
Die Deutschen nehmen zu. Im Jahr 2030 wird vermutlich jeder dritte bis fünfte über Fünfzigjährige fettleibig sein. Ganzer Artikel
2014/1
März 2014 | Jahrgang 11
Getrennt und doch zusammen. Immer mehr Paare leben in separaten Wohnungen, oft weit voneinander entfernt. Ihrer Beziehung schadet die Liebe auf Distanz nicht unbedingt. Ganzer Artikel
Die Kluft wird größer. Im Westen Weißrusslands leben die Menschen länger als im Ostteil des Landes. Auch die Hauptstädter sind privilegiert. Ganzer Artikel
Andere Länder, andere Wirkung. Welche Erfolge familienpolitische Maßnahmen erzielen, hängt stark von der sozialen Struktur einer Gesellschaft ab. Ganzer Artikel