Start
Archiv
Zusatzmaterial
Anmelden
Kontakt
Herausgeber
Impressum
Datenschutz
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
»
1/2019
(März 2019)
PDF ansehen oder herunterladen
2/2019
(Juni 2019)
PDF ansehen oder herunterladen
3/2019
(Oktober 2019)
PDF ansehen oder herunterladen
4/2019
(Dezember 2019)
PDF ansehen oder herunterladen
Inhaltsverzeichnis
1/2019
(März 2019)
Soziale Mobilität in Deutschland: Vom Schuhputzer bis zum Arzt. Viele Firmenwechsel und längere Arbeitslosigkeit sind oft Merkmale von beruflichen Abstiegen
Die 1,5-Millionen-Lücke. Wie sich plausible Daten für die Zeit zwischen Bevölkerungszählungen ermitteln lassen
Die Rush Hour des Lebens wird vermessen. Frauen haben meist eine höhere Arbeitsbelastung, vor allem wenn beide Partner berufstätig sind
2/2019
(Juni 2019)
Lebenserwartung: Der Kopf ist wichtiger als das Portemonnaie. Dass mit dem Einkommen auch die Lebenserwartung steigt, ist nur die halbe Wahrheit
Die Drogenkrise und ihre Kinder. Die Generation der Babyboomer ist besonders von der Opioidkrise in den USA betroffen
Gibt es ein sensibles Geschlecht? Studie untersucht, ob Männer und Frauen ihre eigene Gesundheit unterschiedlich bewerten
3/2019
(Oktober 2019)
Wie Kinder die Lebenserwartung der Eltern beeinflussen. Lassen Kinder uns länger leben? Ja, sagen die Zahlen, aber die Gründe sind noch unverstanden
Zwischen Zufall und Lebensentscheidung. Neues Modell soll Verständnis der Geburtenentwicklung verbessern
Kinderwunsch: Darf man nachhelfen? Migrantinnen sind offener gegenüber Reproduktionstechnologien als Einheimische in Deutschland
4/2019
(Dezember 2019)
Schlechtes Lebensumfeld – schlechte Gesundheit. Welche kurzfristigen und längerfristigen gesundheitlichen Auswirkungen haben Umwelt, Infrastruktur und Wohnung?
Vermeidbare Todesfälle. Die Sterblichkeit in Ost und West hat sich weitestgehend angeglichen – mit einer Ausnahme
Die große Lücke. Vor allem in Deutschland und Österreich bleiben viele Frauen ungewollt kinderlos