Start
Archiv
Zusatzmaterial
Anmelden
Kontakt
Herausgeber
Impressum
Datenschutz
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
»
1/2022
(März 2022)
PDF ansehen oder herunterladen
2/2022
(Juni 2022)
PDF ansehen oder herunterladen
3/2022
(September 2022)
PDF ansehen oder herunterladen
4/2022
(Dezember 2022)
PDF ansehen oder herunterladen
Inhaltsverzeichnis
1/2022
(März 2022)
Erfüllter Kinderwunsch – eine Sache des Geldes? Soziale und finanzielle Barrieren bei der Kinderwunsch-Behandlung
Bildung fördert Gesundheit. Länderrankings: Über die Länge der gesunden Lebenszeit wird auch in den Schulen entschieden
Weniger Pendeln, weniger Lohn. Der Wechsel zu einer wohnortnahen Arbeitsstelle ist für Mütter oft mit großen Lohneinbußen verbunden
2/2022
(Juni 2022)
Mit mehr Bildung zu mehr Arbeit? Subsahara-Afrika wartet auf „demografische Dividende“
Wie sich Bildung auf die Familiengröße auswirkt. Bei geringer Bildung eines Elternteils bleibt die Familie oft kleiner als bei gut gebildeten Paaren
Flucht und Gesundheit. Geflüchtete in Österreich bewerten ihren Gesundheitszustand besser als in Deutschland
3/2022
(September 2022)
Mittlere Generationen durch Pandemie besonders belastet. Kompensation von Lohneinbußen kann Lasten gerechter verteilen
Rückgang der Geburtenrate in Nordeuropa. Vor allem bei jüngeren Frauen und in ländlicheren Gegenden nahm die Fertilität ab
Demenzen oder Krebs? Welche Krankheiten werden zukünftig am Lebensende überwiegen?
4/2022
(Dezember 2022)
Gefühlte Gerechtigkeit. Beziehungen werden weniger nach der tatsächlichen als der empfundenen Gerechtigkeit bei der Arbeitsteilung beurteilt
Welche persönlichen Netzwerke haben Geflüchtete? Singles haben mehr außerfamiliäre und interethnische Kontakte als Paare oder Familien mit Kindern
Wo können Menschen gesund altern? Im jüngeren Seniorenalter ist die Sterblichkeit auf dem Land geringer, im hohen Alter in der Stadt