ISSN 1613-8856

Artikel nach Schlagworten

   

Max-Planck-Institut für demografische Forschung

Ostdeutsche Mütter sind seltener verheiratet und jünger

2004 | Jahrgang 1 | 1. Quartal

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Können Zuwanderer Bevölkerungsalterung aufhalten?

2004 | Jahrgang 1 | 1. Quartal

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Als ideal angesehene Kinderzahl sinkt unter zwei

2004 | Jahrgang 1 | 2. Quartal

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Kürzere Ausbildungszeiten können Geburtenrate anheben

2004 | Jahrgang 1 | 4. Quartal

Max-Planck-Institut für demografische Forschung

Kinderfreundlich und flexibel

2004 | Jahrgang 1 | 4. Quartal

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Kinder nur aufgeschoben oder ganz aufgehoben?

2005 | Jahrgang 2 | 1. Quartal

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Beruf und Familie immer noch schwer zu vereinbaren

2005 | Jahrgang 2 | 3. Quartal

Max-Planck-Institut für demografische Forschung

Elterngeld nur ein Teil in einem großen Puzzle

2006 | Jahrgang 3 | 2. Quartal

Max-Planck-Institut für demografische Forschung

Nur Kind und Küche? Rollenklischee hat ausgedient

2009 | Jahrgang 6 | 2. Quartal

Max-Planck-Institut für demografische Forschung /Vienna Institut of Demography

Weißt du, wieviel Kinder kommen?

2012 | Jahrgang 9 | 1. Quartal

Max-Planck-Institut für demografische Forschung

Was der Stromzähler über Geburtenraten verrät

2012 | Jahrgang 9 | 2. Quartal

Vienna Institute of Demography

Profitieren Demokraten oder Republikaner?

2012 | Jahrgang 9 | 3. Quartal

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

Familienpolitik braucht einen langen Atem

2013 | Jahrgang 10 | 3. Quartal

Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital

Entscheidend ist die Bildung

2014 | Jahrgang 11 | 2. Quartal

Max-Planck-Institut für demografische Forschung

Keine Kitas, keine Kinder

2014 | Jahrgang 11 | 2. Quartal

Max-Planck-Institut für demografische Forschung

Ohne Arbeit keine Kinder?

2014 | Jahrgang 11 | 3. Quartal

Vienna Institute of Demography

Aufschwung, Abschwung, aber kein nachhaltiger Geburtenrückgang

2023 | Jahrgang 20 | 3. Quartal

Artikel

Infoletter

Der kostenlose Infoletter erscheint viermal jährlich und ist sowohl als elektronische wie auch als Druckversion erhältlich.